Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

Mehr als nur Krieg: Coface-Analyse zeigt weitere Risiken in der globalen Nahrungsmittelversorgung

25. Mai 2022
in Handel
Mehr als nur Krieg: Coface-Analyse zeigt weitere Risiken in der globalen Nahrungsmittelversorgung

Mainz (ots) –

Der globale Agrar- und Nahrungsmittelsektor wird kurz- und mittelfristig stark von Preissteigerungen und Knappheiten betroffen bleiben. Dabei spielen sowohl Lieferkettenprobleme in der Ukraine als auch die rückläufige Verfügbarkeit von Düngemitteln aufgrund der Sanktionen gegen Russland und Belarus eine Rolle. Hinzu kommen klimatische Faktoren und der verschärfte protektionistische Wettbewerb um Lebensmittel gerade im südlichen Asien. Neben Hungersnöten drohen auch sozio-politische Risiken und Unruhen in besonders gefährdeten Regionen Afrikas und Asiens. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Kreditversicherers Coface.

Der Druck auf die – sich bereits vor der russischen Invasion im Aufwärtstrend befindlichen – Agrarrohstoffpreise hat sich aufgrund des Kriegs in der Ukraine weiter verstärkt. Im Jahr 2019 entfielen auf Russland und die Ukraine zusammen 25%, 21% und 17% der weltweiten Ausfuhren von Weizen, Gerste und Mais. Durch die Kriegshandlungen ist dieser Export stark beschränkt. Darüber hinaus entfielen auf Russland und Belarus zuletzt 20% der weltweiten Düngemittel- und 40% der Pottasche-Ausfuhren. Diese sind von den neuesten Sanktionen der EU betroffen. „Der Preisdruck auf Dünger und Treibstoffe wirkt sich stark auf die Produktionskosten der Getreideerzeuger aus. Auch die Viehzucht ist hiervon betroffen. Die Folgen sind in allen Segmenten der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette wie Fleisch, Milch oder Pflanzenöle deutlich spürbar, nämlich in Form von steigenden Verbraucherpreisen“, sagt Coface-Volkswirtin Christiane von Berg. Der Nahrungsmittel-Preisindex (FAO) hatte im März mit 159,3 Punkten (+33,6% gegenüber März 2021) einen Höchststand erreicht.

Hochrisikoregionen in Afrika und Asien

Die Risiken im Nahrungsmittelsektor betreffen vor allem Länder, die in hohem Maße von Lebensmittelimporten abhängig sind und in denen zugleich die tägliche Energiezufuhr vor allem durch Lebensmittel auf Getreidebasis erfolgt. Weltweit sind mehr als 225 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit bedroht – in mehreren dieser Hochrisikoregionen liegt ein Schwerpunkt auf getreidebasierter Ernährung. Ein weiteres Risiko in diesem Zusammenhang: Die Kombination aus steigenden Grundnahrungsmittelpreisen und erhöhter Ernährungsunsicherheit deutet auf eine Zunahme sozioökonomischer und politischer Unruhen in mehreren Ländern und Regionen hin – vor allem im Norden und Osten Afrikas sowie in Süd- und Südostasien. „Es wäre nicht die erste Staatskrise, die durch höhere Brotpreise ausgelöst wird. Im Sudan begannen die Unruhen im Jahr 2019, nachdem die Regierung die staatlich regulierten Brotpreise angehoben hatte“, sagt Christiane von Berg.

Risikofaktor Klima: Hitzeperioden zu Jahresbeginn

Ein weiterer Risikofaktor sind die klimatischen Bedingungen. Der Beginn des Jahres 2022 war durch starke Hitzeperioden gekennzeichnet, die zu Dürren und Großbränden führten. „Solche Ereignisse bedrohen die Ernte und schwächen vor allem die ohnehin anfälligen Regionen wie Südasien oder das Horn von Afrika mit Ländern wie Äthiopien oder Eritrea. Aber auch in lateinamerikanischen Ländern wie Brasilien, Argentinien und Paraguay ist die Ernte teils gefährdet. Die Gefahr von Hungersnöten steigt“, sagt Christiane von Berg.

Protektionismus, um inländische Versorgung zu sichern

Um Versorgungslücken im eigenen Land vorzubeugen, haben einige Nationen ihre Lebensmittelexporte beschränkt. So hat Indien, zweitgrößter Weizenproduzent der Welt, Mitte Mai zunächst ein Ausfuhrverbot für Weizen erlassen. Wenige Tage später kündigte die Regierung zumindest Lockerungen an, indem sie die Ausfuhr von Sendungen erlaubte, die dem Zoll bereits übergeben worden waren. Mit der Exportbeschränkung soll die heimische Versorgungssicherheit gewährleistet und die Inflation eingedämmt werden. Darüber hinaus soll das Horten von Weizenvorräten verhindert werden. „In Ländern wie Ägypten, das während des arabischen Frühlings 2011 von Hungerunruhen heimgesucht wurde, haben sich die Regierungen in der Folge bemüht, Weizen zu bevorraten. Ägypten ist mit 12 Millionen Tonnen pro Jahr der weltweit größte Weizenimporteur“, sagt Christiane von Berg.

Auch in Indonesien, wo die Ausfuhren von Palmöl im vergangenen Jahr 21% der Gesamtexporte ausmachten, kündigte Präsident Joko Widodo Ende April an, die Ausfuhr von Speiseöl bis auf Weiteres zu verbieten. Diese Entscheidung zielte ebenfalls darauf ab, die inländische Verfügbarkeit sicherzustellen und die Inflation der Speiseölpreise im Land einzudämmen. Der Exportstopp wurde zum 23. Mai wieder aufgehoben. Am selben Tag kündigte Malaysia an, die Ausfuhr von Geflügel ab dem 1. Juni zu verbieten, um lokalen Engpässen zu begegnen. Premierminister Ismail Sabri Yaakob erklärte, das Exportverbot werde so lange aufrechterhalten, bis sich die Preise und die Produktion von Geflügelfleisch stabilisiert hätten.

Mehr Infos: www.coface.de

Pressekontakt:
Coface, Niederlassung in Deutschland
Sebastian Knierim – Pressesprecher –
Tel. 06131/323-335
sebastian.knierim@coface.com
www.coface.de
Original-Content von: Coface Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBildExportHandelHungerIndustrieLebensmittelZulieferindustrie

Verwandte Artikel

Coca-Cola ist Hauptpartner der EuroPride und Unterstützer der CSD Aktivitäten in Deutschland
Handel

Coca-Cola ist Hauptpartner der EuroPride und Unterstützer der CSD Aktivitäten in Deutschland

Berlin (ots) - - Die EuroPride findet dieses Jahr vom 12. bis zum 18. September in der serbischen Hauptstadt statt...

by
29. Juni 2022
MYFLEXBOX expandiert nach Deutschland
Handel

MYFLEXBOX expandiert nach Deutschland

Salzburg (ots) - Corporate Startup der Salzburg AG auf Erfolgskurs Weniger als vier Jahre nach der Gründung steht MYFLEXBOX, das...

by
29. Juni 2022
Forum Trinkwasser startet neuen Podcast
Handel

Forum Trinkwasser startet neuen Podcast

Leipzig (ots) - "Welche Bedeutung hat Wasser in unserem Leben?" "Wie trinke ich richtig?" "Haben wir ausreichend Trinkwasser in Deutschland?"...

by
29. Juni 2022
Die Wiedergeburt des Champagne-Hauses Henri Abelé: Unter neuer Leitung wird es zu Abelé 1757
Handel

Die Wiedergeburt des Champagne-Hauses Henri Abelé: Unter neuer Leitung wird es zu Abelé 1757

Reims (ots) - 1. Das Erwachen einer schlafenden Schönheit Champagne Henri Abelé wurde Mitte des 18. Jahrhunderts gegründet und hat...

by
28. Juni 2022
Nächster Artikel
Startschuss für die FRUIT LOGISTICA 2023: Ausstelleranmeldung ab sofort möglich

Startschuss für die FRUIT LOGISTICA 2023: Ausstelleranmeldung ab sofort möglich

Angst vor Blut – Wie ein Wiener Label Teenager bei der ersten Periode begleitet

Angst vor Blut - Wie ein Wiener Label Teenager bei der ersten Periode begleitet

Empfohlene Artikel

Genießen ohne schlechtes Gewissen – NORMA reduziert auch 2022 Salz- und Zuckeranteil in vielen Lebensmitteln / Produkte bis zu 68% weniger Zucker und 41% weniger Salz

Genießen ohne schlechtes Gewissen – NORMA reduziert auch 2022 Salz- und Zuckeranteil in vielen Lebensmitteln / Produkte bis zu 68% weniger Zucker und 41% weniger Salz

14. März 2022
Raimund Beck KG mit dem German Innovation Award in »Gold« ausgezeichnet

Raimund Beck KG mit dem German Innovation Award in »Gold« ausgezeichnet

2. Juni 2022
Mendix unterstützt führenden Gesundheitsdienstleister mit Unternehmensanwendung zu Nebenwirkungen von COVID-19-Impfungen

Mendix unterstützt führenden Gesundheitsdienstleister mit Unternehmensanwendung zu Nebenwirkungen von COVID-19-Impfungen

14. Januar 2022
Kupferverband: / Versorgungsengpässe gefährden Produktion

Kupferverband: / Versorgungsengpässe gefährden Produktion

1. April 2022
Vier Tipps für gesunde Zähne im neuen Jahr

Vier Tipps für gesunde Zähne im neuen Jahr

3. Januar 2022
Funke-Verlegerin Julia Becker: „Die Ausdünnung der Lokalredaktionen war ein Fehler“

Funke-Verlegerin Julia Becker: „Die Ausdünnung der Lokalredaktionen war ein Fehler“

20. Juni 2022

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin