Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

Landeshauptstädte München und Wien arbeiten jetzt noch enger zusammen

10. März 2022
in Politik
Landeshauptstädte München und Wien arbeiten jetzt noch enger zusammen

München/Wien (ots) –

Wiens Finanzstadtrat Hanke zu Besuch bei Münchens Oberbürgermeister Reiter für Städtekooperation in den Bereichen Geothermie, Digitalisierung und Bürger*innenservice. Gemeinsames Ziel: möglichst klimagerechte und autonome städtische Energieversorgung

Die beiden Landeshauptstädte München und Wien verbindet seit jeher eine enge, nachbarschaftliche Freundschaft. Oberbürgermeister Dieter Reiter (München) und Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (Wien) sowie Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München und Dipl.-Ing. Peter Weinelt, Vorstandsdirektor der Wiener Stadtwerke, haben heute, 10. März 2022, im Münchner Rathaus in einem Arbeitsübereinkommen vereinbart, noch enger insbesondere auf dem Gebiet der klimagerechten und autonomen städtischen Energieversorgung im Herzen Europas zusammenzuarbeiten.

Bereits die globale Klimakrise verlangte nach neuen und mutigen Perspektiven. Auch in Europa werden die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer. Die Sommer werden heißer, Extremwetterereignisse wie Dürren oder Hochwasser werden häufiger. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Ausstieg aus Gas und Öl und der Umstieg in eine möglichst selbständige, klimagerechte Energieversorgung für die gesamte EU und insbesondere die europäischen Metropolen und Städte umso dringender geworden. „Es gibt einen klaren Weg, wie wir den aktuellen Herausforderungen entgegenwirken können: Wir müssen unseren CO2-Ausstoß senken! Mit dem Ende fossiler Energieträger rücken leistungsfähige Alternativen zunehmend in den Mittelpunkt der Aktivitäten. Solche Alternativen sind entscheidend für eine langfristig erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in allen Sektoren und für den Klimaschutz“, sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter: „München will die erste Großstadt Deutschlands werden, die flächendeckend fossile Brennstoffe durch erneuerbare ersetzt. Denn die Verbrennung von Erdgas und Heizöl gehört derzeit zu den größten Verursachern der hier anfallenden Treibhausgas-Emissionen. Und die aktuelle weltpolitische Lage zeigt, wie wichtig diese Umstellung ist, nicht nur aus ökologischer Sicht.“

„Die Klima-Herausforderung wird in großen Städten wie München oder Wien entschieden. Dort stehen die städtischen Versorger im Rampenlicht, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Wir nehmen diese Pionierrolle an, um den großen Umbau der Energie- und Mobilitätssysteme möglich zu machen“, sagt Dipl.-Ing. Peter Weinelt, Generaldirektor-Stv. der Wiener Stadtwerke.

Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Die Ziele unserer bereits 2009 gestarteten Ausbauoffensive Erneuerbare Energien sehen wir aktuell deutlicher denn je bestätigt: Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und damit auch von den Erzeugerländern sinkt mit dem Fortschritt unserer Energieerzeugung aus Sonne, Wind und Erdwärme mit Schwerpunkt auf die Region. Beim Strom haben wir unser Ziel, so viel Ökoenergie in eigenen Anlagen zu erzeugen, wie ganz München verbraucht, schon zu 90% erreicht.“

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsländer und Metropolen haben Großes vor, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040/2050 zu erreichen. Dazu gilt es massiv in den Ausbau von Erneuerbarer Energie zu investieren. Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Fernwärme, Fernkälte und (grüner) Wasserstoff sind die Hebel in Richtung Klimaschutz und Energieautonomie. So gilt es alleine in der Bundeshauptstadt Wien eine halbe Million Gasthermen auf fossilfreie Lösungen umzustellen. Zusätzlich hat sich die Stadt Wien zum Ziel gesetzt, den Photovoltaik-Ausbau massiv zu forcieren. Bis 2025 soll die Stromerzeugung mittels Photovoltaik im Stadtgebiet auf 250 MWpeak und bis 2030 auf 800 MWpeak gesteigert werden. München hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden.

Innovative Lösungen und zahlreiche Pionierprojekte zeigen, dass die Herausforderung eines klimagerechten Umbaus des Energiesystems gemeistert werden und die Transformation und Unabhängigkeit gelingen kann. Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität und Energieautonomie ist die Umstellung von Heizsystemen auf erneuerbare Wärme. Es gibt bereits viele Systeme, die kein Gas und kein Öl mehr brauchen. Gerade im Wärmebereich wurden in der Technologieentwicklung in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. In vielen Neubaugebieten sind Geothermie bzw. Erdwärmeversorgung über Sonden und Wärmepumpen bereits Standard. Ein wichtiges Element ist auch die Fernwärme, die in Wien bereits jahrzehntelange Tradition hat und in den kommenden Jahren noch massiv ausgebaut wird. Hier spielt die Tiefe Geothermie eine große Rolle, in die in den kommenden Jahren in Wien beschleunigt investiert werden soll. Ein großes Vorbild dafür ist für Wien die Stadt München. München treibt seine CO2-neutrale Fernwärme-Vision seit Jahren massiv voran. Am Heizkraftwerk Süd läuft Deutschlands größtes Geothermie-Kraftwerk im Probebetrieb, das sechste der Stadtwerke München. Und der Ausbau geht zeitnah weiter: Spätestens 2040 soll die Geothermie den Großteil der Fernwärme-Versorgung für München übernehmen. Wien plant bis 2040 ein Viertel der Fernwärme-Versorgung über Geothermie.

Darüber hinaus zeigt das in Kooperation von der Stadt Wien mit der Stadt München durchgeführte Smart-City-Pilotprojekt „Smarter Together“, dass Stadtentwicklungsthemen und Fragestellungen in den Bereichen Mobilität, Technologie, Energieversorgung und Sanierung beide Städte gleichermaßen betreffen. Auch bei den Herausforderungen der Digitalisierung und desbestmöglichen Bürger*innenservice wollen beide Seiten von einem direkten Austausch profitieren.

Die Landeshauptstädte München und Wien und ihre jeweiligen Stadtwerke arbeiten dafür auf operativer und politisch-strategischer Ebene zusammen. Die jeweiligen Vertreter*innen tauschen sich dazu regelmäßig aus.

Pressekontakt:
Oliver-John Perry, Mediensprecher Stadtrat Peter Hanke, +43 1 4000 81330, oliver-john.perry@wien.gv.at Landeshauptstadt München, Presse- und Informationsamt, Matthias Kristlbauer, +49 89 233 92594Stadtwerke München (SWM), Pressesprecherin Bettina Hess, +49 89 2361 5042, presse@swm.de
Original-Content von: Stadtwerke München, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieKlimaschutzKommuneKooperationUmweltUnternehmen

Verwandte Artikel

Tino Chrupalla zum Wahlkampfendspurt in Saarlouis: „Deutschland ist in einer gefährlichen Abwärtsspirale gefangen“
Politik

Tino Chrupalla zum Wahlkampfendspurt in Saarlouis: „Deutschland ist in einer gefährlichen Abwärtsspirale gefangen“

Berlin (ots) - "Starke Opposition kann nur von der AfD kommen und deswegen brauchen wir auch hier im Saarland ein...

by
22. März 2022
Pflegende Angehörige brauchen ein gerechtes und einheitliches Entlastungsbudget / Leistungsbeiträge müssen flexibel und unbürokratisch abrufbar sein
Politik

Pflegende Angehörige brauchen ein gerechtes und einheitliches Entlastungsbudget / Leistungsbeiträge müssen flexibel und unbürokratisch abrufbar sein

Berlin (ots) - Wann kommt endlich das gerechte Entlastungsbudget für pflegende Angehörige in Deutschland? Wann berücksichtigt das System der Pflegeversicherung...

by
22. März 2022
Interview: Die medizinische Herausforderung der Einsatzchirurgie
Politik

Interview: Die medizinische Herausforderung der Einsatzchirurgie

Ulm (ots) - Im Interview erklärt Oberstarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Klinischer Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im...

by
22. März 2022
„Ich möchte es selbst in die Hand nehmen“ – Teilnehmerin Alisa über die „Konferenz zur Zukunft Europas“
Politik

„Ich möchte es selbst in die Hand nehmen“ – Teilnehmerin Alisa über die „Konferenz zur Zukunft Europas“

Hamburg (ots) - Warum ist dir Europa wichtig? Wie soll es in Zukunft aussehen? Diese und andere Fragen standen beim...

by
22. März 2022
Nächster Artikel
Sylvia Limmer: Neue Batterieverordnung: EU-Parlament stellt Klimapolitik über das Kindeswohl

Sylvia Limmer: Neue Batterieverordnung: EU-Parlament stellt Klimapolitik über das Kindeswohl

ITB Berlin Kongress 2022: News-Highlights vom Mittwoch, 9. März 2022

ITB Berlin Kongress 2022: News-Highlights vom Mittwoch, 9. März 2022

Empfohlene Artikel

PTV Group launcht Cloud-Produkt zur Tourenoptimierung für die Lieferung von schnelldrehenden Konsumgütern (FMCG)

PTV Group launcht Cloud-Produkt zur Tourenoptimierung für die Lieferung von schnelldrehenden Konsumgütern (FMCG)

26. April 2022
BG ETEM informiert zur Corona-Teststrategie in Betrieben

BG ETEM informiert zur Corona-Teststrategie in Betrieben

30. März 2021
Benedikt Alm: Der Weg zum nachhaltigen Wohlfühlgewicht

Benedikt Alm: Der Weg zum nachhaltigen Wohlfühlgewicht

27. Januar 2022
Welt-Parkinson-Tag / Parkinson-Check.de hilft, fortgeschrittenen Parkinson zu verstehen

Welt-Parkinson-Tag / Parkinson-Check.de hilft, fortgeschrittenen Parkinson zu verstehen

8. April 2021
Reiseträume trotz Lockdown: Magazin „Dünenzeit“ macht Lust auf Ostseeurlaub nach der Krise

Reiseträume trotz Lockdown: Magazin „Dünenzeit“ macht Lust auf Ostseeurlaub nach der Krise

12. März 2021
Leistungsspektrum der Apotheken wächst

Leistungsspektrum der Apotheken wächst

3. Juni 2022

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin