Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

Herausforderung Klimawandel: Die Reben der Bio-Winzer kommen besser mit großer Hitze zurecht

20. Januar 2023
in Handel
Herausforderung Klimawandel: Die Reben der Bio-Winzer kommen besser mit großer Hitze zurecht

St. Gallen-München (ots) –

An Sylvester waren die Straßen-Cafés in München und vielen anderen Orten im Süden Mitteleuropas bei rund 20 Grad Celsius dicht besetzt. Woran sich die Menschen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich durchaus erfreuen, ist gerade für die Produktion von Kulturpflanzen ein wachsendes Problem.

Das vergangene Jahr war das wärmste seit es Temperaturaufzeichnungen gibt. Unglaubliche 10,5 Grad Celsius betrug die Jahresdurchschnittstemperatur in Deutschland laut dem bekannten Meteorologen Sven Plöger – ein Anstieg von 2,3 Grad Celsius seit 1990. Die extremen Temperaturen gepaart mit ausgeprägten Trockenperioden führten zu massiven Ernteausfällen. So ging der Ertrag beim Hopfenanbau in der Hallertau um mehr als 25 % gegenüber 2021 zurück. Ähnliche Zahlen werden von der Weizen- und Gerstenproduktion oder den Obst- und Gemüsebauern vermeldet. Für den Weinanbau in Europa liegen noch keine belastbaren Zahlen vor, doch Branchen-Kenner erwarten auch hier signifikante Ertragsrückgänge. Ausnahme: Winzer, die auf biologischen Anbau mit hoher Biodiversität in Verbindung mit Konzepten von Agroforst und Wasserretention setzen.

Weinberge mit hoher Biodiversität

„Mit dem Dürre-Sommer 2022 kamen Delinat-Winzer erwartungsgemäss gut zurecht“, bestätigt Vertriebs- und Marketingleiter Michel Fink von Delinat, dem europäischen Marktführer für Biowein-Vertrieb. „Unsere Bioweine kommen ausnahmelos aus Weinbergen mit hoher Biodiversität.“ Die Schweizer Bio-Pioniere aus St. Gallen, die bereits seit 42 Jahren ausschließlich Weine aus biologisch vielfältigen Weinbergen anbieten, haben dabei höchst anspruchsvolle Richtlinien für ihre Winzer-Partner angesetzt – viel weiter gefasst als jedes bekannte Bio-Siegel in Europa (www.delinat.com/richtlinien.html).

Vereinfacht zusammengefasst: Das wertvolle Ökosystem Weinberg wird stattdessen durch Biodiversifizierung soweit stabilisiert und harmonisiert, dass Pflanzenschutzmaßnahmen auf ein Minimum reduziert werden können. Bäume, Sträucher, Blumen, Stein- und Holzhaufen machen den Weinberg zum Anziehungsraum von Insekten, Vögeln und Kleintieren und tragen zu einem deutlich erhöhten Humusaufbau bei. Und natürlich darf keinerlei Chemie eingesetzt werden.

„Mehr und mehr Winzer in Europa sehen in unserem Weg die Zukunft des Weinbaus, stellt Michel Fink fest, „insbesondere angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der gestiegenen Zuwendung der Konsumenten zu reinen, unbelasteten Lebensmittel“. Rund 3.000 Hektar Weinberge in Europa sind bereits nach den strikten Delinat-Richtlinien zertifiziert.

Agroforst-Konzepte und neue Traubensorten

Dazu zählen auch die 27 ha des Bio-Weingutes Lenz in Iselisberg im Schweizer Kanton Thurgau. So vinifizieren die Inhaber Karin und Roland Lenz 60 Weine aus 35 Weinsorten – davon über 90% sogenannte PIWI-Sorten, wie z.B. Sauvignac, Solaris oder Léon Millot. Pilzwiderstandsfähige Trauben, die bei vielen Verbrauchern noch nicht wirklich präsent sind, denen aber die Zukunft gehören wird, wie auch Delinat prognostiziert.

„Allein die Kombination von Biodiversität und dem Anbau dieser neuen Sorten garantiert einen zukunftsfähigen Weinanbau in Europa“, erklärt der Schweizer Winzer, „wir machen damit auch ökonomisch beste Erfahrungen und haben selbst im herausfordernden Jahr 2022 sehr gute Erträge erzielt.“

Vergleichbare Botschaften kommen aus dem spanischen Penedes (Katalonien), wo die Bio-Avantgardisten vom Weingut Albet i Noya, ein langjähriger Delinat-Partner, mit den PIWISorten besonders ertragreiche und auch sehr ausdrucksstarke Weine produzieren. Die traditionellen spanischen Sorten wie Xarel.lo, Macabeu, Parellada, Tempranillo oder Garnacha erfahren nicht nur in dieser Bodega eine zunehmende Ergänzung von robusten Sorten, die in den besonders niederschlagsarmen Anbauregionen Spaniens – im Zusammenspiel mit Agroforst-Konzepten wie beim valencianischen Weingut Pago Gran Casa – vielversprechende Perspektiven aufzeigen. Seit vielen Jahren arbeitet das Delinat-Weingut dazu mit dem Schweizer PIWI-Züchter Valentin Blattner zusammen. Auch im südfranzösischen, hauseigenen Weingut Chateau Duvivier, auf dem Delinat seit 1990 Weinbauforschung betreibt, werden hochwertige Bio-Weine im Einklang mit der Natur erzeugt.

Das Weingut in der Provence ist zugleich Modellbetrieb für den Weinanbau der Zukunft, wo hunderte Bäume und Sträucher in um die Reben gepflanzt werden, Wasserretentionsflächen dem Wasser Zeit geben zum versickern und der Anbau neuer Sorten getestet werden. Das dort erworbene Wissen gibt Delinat über Beratungen, Publikationen und regelmäßigen Weiterbildungsseminaren an seine Partnerwinzer weiter.

Bioweine trotzen dem Klimawandel

Zu diesen zählen auch die beiden deutschen Bio-Weingüter Weingut zur Römerkelter (Mosel) von Timo Dienhart oder das Weingut Hirschhof (Rheinhessen) von Ellen und Tobias Zimmer. Beide Kellereien haben schon jahrelange Erfahrung mit den Delinat-Konzepten für den Weinanbau und den neuen PIWI-Sorten und bestätigen die Kollegen aus der Schweiz, Frankreich und Spanien: Diese neuen Bioweine, wie beispielsweise Souvignier Gris oder Muscaris haben ein großes Potential, trotz der Auswirkungen des Klimawandels gute Erträge zu liefern.

„Wir sind davon überzeugt“, so Michel Fink, „daß in den nächsten Jahren weitere europäische Winzer auf ökologischen Anbau umstellen werden, weil Biodiversität im Weinberg, die Methoden der Agroforst und Permakultur in Kombination mit den neuen robusten Sorten zukunftsfähiger sind.“

Der Klimawandel wird diese Entwicklung beschleunigen: Experten sind sich einig, dass es in Europa auch in 2023 neue Hitzerekorde, zunehmende Wasserknappheit und verheerende Waldbrände geben wird. Höchste Zeit für nachhaltige Strategien zur Anpassung – gerade bei der Produktion von Kulturpflanzen.

Pressekontakt:
Michel Fink
Leiter Marketing & Verkauf
Davidstrasse 44 · CH-9000 St. Gallen
Tel. +41 71 227 63 27 · Mobile +41 79 689 08 15
michel.fink@delinat.comAlexander Herzog
IMAGO 87 GmbH
Agentur für Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung
Hauptstr. 22 · 85395 Attenkirchen
Telefon: +49 8168 42999-59 · Mobil: 0049 160 94567521
alexander.herzog@imago87.de
Original-Content von: Delinat, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBildGetränkeKlimaschutz

Verwandte Artikel

Oatly macht die offiziellen Berlinale Veranstaltungen 2023 milchfrei
Handel

Oatly macht die offiziellen Berlinale Veranstaltungen 2023 milchfrei

Berlin (ots) - Die Internationalen Filmfestspiele Berlin verzichten erstmalig bei allen offiziellen Festival-Veranstaltungen auf tierische Milchprodukte - Mithilfe von Oatly...

by
8. Februar 2023
Fast jede dritte Frau ist ein Valentinstagsmuffel / Umfrage belegt: Männer können dem Tag der Liebe mehr abgewinnen
Handel

Fast jede dritte Frau ist ein Valentinstagsmuffel / Umfrage belegt: Männer können dem Tag der Liebe mehr abgewinnen

Münster (ots) - Am 14. Februar ist Valentinstag - eine gute Gelegenheit für Liebende, ihrer Zuneigung mit einem Geschenk Ausdruck...

by
8. Februar 2023
Spiel, Unterhaltung und Gewinn mit VIKINGS, SMILE oder FLASH CASH – den neuen „Games“
Handel

Spiel, Unterhaltung und Gewinn mit VIKINGS, SMILE oder FLASH CASH – den neuen „Games“

Leipzig (ots) - Sachsenlotto informiert: Spiel, Unterhaltung und Gewinn mit den Onlinelosen auf sachsenlotto.de: VIKINGS, SMILE oder FLASH CASH -...

by
7. Februar 2023
Postcode Lotterie verteilt 2 Millionen Euro in Braunfels – Katarina Witt überrascht einen Glückspilz mit 1 Million Euro
Handel

Postcode Lotterie verteilt 2 Millionen Euro in Braunfels – Katarina Witt überrascht einen Glückspilz mit 1 Million Euro

Düsseldorf, Braunfels (ots) - Es ist die höchste Summe, die die Deutsche Postcode Lotterie bislang in einer einzigen Stadt verteilt...

by
6. Februar 2023
Nächster Artikel
2000. Mal hohe Qualität zum günstigen Preis: ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

2000. Mal hohe Qualität zum günstigen Preis: ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

Boxershorts von daBOIZ: Nie wieder Scheuern und Schwitzen im Schritt

Boxershorts von daBOIZ: Nie wieder Scheuern und Schwitzen im Schritt

Empfohlene Artikel

toom begrüßt Unterstützung des BMEL zur Torfreduktion / In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt

toom begrüßt Unterstützung des BMEL zur Torfreduktion / In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt

2. Februar 2023
tegut.. auch im Jubiläumsjahr mit stabiler Umsatzentwicklung / Bio-Anteil leicht unter Vorjahresniveau / Vertriebskonzepte auf Expansionskurs

tegut.. auch im Jubiläumsjahr mit stabiler Umsatzentwicklung / Bio-Anteil leicht unter Vorjahresniveau / Vertriebskonzepte auf Expansionskurs

12. Januar 2023
PAYONE-Zahlungsmittel-Verbraucherumfrage: Endkonsumenten treiben den Handel vor sich her

PAYONE-Zahlungsmittel-Verbraucherumfrage: Endkonsumenten treiben den Handel vor sich her

17. Januar 2023
Genieße Weihnachten nachhaltig mit dem Fleur de Sel der Alpen

Genieße Weihnachten nachhaltig mit dem Fleur de Sel der Alpen

15. November 2022
Acer erweitert sein Gaming-Portfolio mit neuen Predator-Notebooks und -Monitoren

Acer erweitert sein Gaming-Portfolio mit neuen Predator-Notebooks und -Monitoren

3. Januar 2023
Hauptmotiv für das Trinken von Leitungswasser: Geld sparen / #hahntrinker FaktenCheck – Wissenswertes zum Trinken von Leitungswasser

Hauptmotiv für das Trinken von Leitungswasser: Geld sparen / #hahntrinker FaktenCheck – Wissenswertes zum Trinken von Leitungswasser

24. Januar 2023

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin