Kaisers.de
  • Startseite
  • Alle Gewinnspiele
    • Gewinnspiele
  • Deals
    • Premium Deals
  • Gratis
    • Gratis
  • Gutscheine
  • Blog
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Alle Gewinnspiele
    • Gewinnspiele
  • Deals
    • Premium Deals
  • Gratis
    • Gratis
  • Gutscheine
  • Blog
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

Gute Tage, schlechte Tage: Was bei prämenstruellen Beschwerden (PMS) helfen kann / Aktuelle Studie zeigt: Jede zweite Frau hat noch nie von PMS gehört; nur jede Vierte kennt Behandlungsmethoden

8. April 2021
in Allgemein
Gute Tage, schlechte Tage: Was bei prämenstruellen Beschwerden (PMS) helfen kann / Aktuelle Studie zeigt: Jede zweite Frau hat noch nie von PMS gehört; nur jede Vierte kennt Behandlungsmethoden

Frankfurt am Main (ots) – Sie beschäftigt Frauen im Schnitt alle 28 Tage und das für etwa vier Jahrzehnte – dennoch galt die weibliche Menstruation lange Zeit als Tabuthema. Spätestens mit der bundesweiten Diskussion zur steuerlichen Vergünstigung von Periodenprodukten geriet der weibliche Zyklus in den Fokus der Öffentlichkeit und wurde zu einem gesundheitspolitischen Thema. Denn so individuell wie jede Frau ist auch der Verlauf ihres Zyklus: Was bei der einen ein schwaches Ziehen im Unterleib ist, bedeutet für die andere starke Krämpfe oder psychische Beschwerden.

Eine aktuelle repräsentative Umfrage des führenden digitalen Versicherungsmanagers CLARK zeigt: Nur 50% aller Frauen wissen um die Bedeutung des prämenstruellen Syndroms (PMS), also den Beschwerden, die Frauen vor ihrer Monatsblutung haben können. Das sind nur wenig mehr, als die tatsächlich von PMS betroffenen Frauen (laut Bundesministerium zwischen 20 und 40 Prozent). In der CLARK-Studie gaben nur 24% der Frauen an, Behandlungsmethoden von PMS-Symptomen zu kennen.

Doch wie steht es um die Behandlungsoptionen von PMS? Und welche Leistungen können Betroffene von den Krankenkassen erwarten? Der digitale Versicherungsmanager CLARK beleuchtet Behandlungsmöglichkeiten und wirft dabei einen Blick auf die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung.

Vier von zehn Frauen stark durch PMS beeinträchtigt

PMS beschreibt verschiedene Beschwerden, die in der zweiten Zyklushälfte – also nach dem Eisprung und vor der Menstruation – auftreten können. Laut Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit haben etwa 20 bis 40 Prozent aller Mädchen und Frauen stärkere PMS-Beschwerden und fühlen sich durch diese im Alltag beeinträchtigt [1]. Während die Ursachen nicht abschließend geklärt sind, sind die Symptome des PMS sehr unterschiedlich und können sogar von Monat zu Monat variieren: Neben körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Spannungsgefühlen in der Brust, und Unterleibschmerzen, treten auch psychische Symptome wie Konzentrationsschwäche, Erschöpfung oder Depressionen auf. Während die Mehrheit der Frauen schwache Auswirkungen spürt, sind einige Frauen so stark beeinträchtigt, dass sie ihren normalen Alltagsaktivitäten nicht nachkommen können. Laut Bundesministerium leiden drei bis acht Prozent aller Frauen an der schwersten Form des PMS, der prämenstruellen dysphorischen Störung, die mit Depression und Angstgefühlen einhergehen kann [2].

Behandlungsmöglichkeiten: Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse?

Die Therapieformen von PMS sind abhängig von der Stärke der Beschwerden. So kann ein gesunder Lebensstil wie eine ausgewogene Ernährung und körperliche Bewegung bei leichten Symptomen Linderung verschaffen, ebenso wie Ruhe- und Entspannungspausen. Auch pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B6, Kalzium, Mönchspfeffer oder Johanniskraut helfen manchen Frauen bei der Behandlung von PMS-Beschwerden.

Bei stark ausgeprägten Symptomen greifen ärztliche Fachkräfte zu medikamentösen Behandlungen. Neben hormonellen Verhütungspräparaten werden häufig Schmerzmittel verschrieben – in schwereren Fällen greifen Ärzt:innen auf Antidepressiva oder Verhaltenstherapien zurück. „Medikamente, die zur Behandlung von PMS eingesetzt werden, greifen bei den Symptomen nicht aber bei der Ursache der Beschwerden. Da die wenigsten der verwendeten Medikamente für das Krankheitsbild PMS zugelassen sind, kann es vorkommen, dass die gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Medikamente nicht erstattet“, erklärt Marco Adelt, COO und Co-Gründer von CLARK.

Vorteile der privaten Krankenversicherung

Da die Maßnahmen zur Linderung von PMS-Symptomen sehr individuell sind, kann eine private Krankenversicherungen für manche Frauen Vorteile bieten. Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel alle Kosten für Medikamente, welche von Ärzt:innen verschrieben, in Apotheken zu kaufen und von der Schulmedizin anerkannt sind. Allerdings besteht im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse mehr Handlungsspielraum: „Teilweise übernehmen private Krankenversicherungen auch die Kosten für Methoden und Arzneimittel, die sich in der Praxis als ebenso erfolgversprechend bewährt haben oder die angewandt werden, weil keine schulmedizinischen Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen“, so Versicherungsexperte Marco Adelt.

Betroffene sollten sich stets über die Leistungen ihrer Krankenversicherung informieren – auch ein Vergleich mit den Tarifbedingung von privaten Kranken- oder Zusatzversicherungen kann hier weiterhelfen. Bei der Abwägung zwischen den Standardleistungen der gesetzlichen Kassen und den Vorteilen einer privaten Versicherung, ist eine individuelle und unabhängige Beratung unabdingbar.

„Ob gesetzlich oder privat versichert – die Periode betrifft das gesundheitliche Wohlbefinden jeder Frau. Deshalb sollten Frauen das Gefühl haben, von ihrer Krankenversicherung Unterstützung zu erhalten. Es geht nicht darum, die Menstruation per se als eine Krankheit abzustempeln, sondern vielmehr um eine Anerkennung der gesundheitlichen Belastung, die sie hervorrufen kann“, so Adelt abschließend.

Hinweis zur Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1005 Personen zwischen dem 31.03. und 05.04.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Quellen:

[1] https://gesund.bund.de/praemenstruelles-syndrom-pms

[2] https://gesund.bund.de/praemenstruelles-syndrom-pms#haeufigkeit

Pressekontakt:
Presse CLARK
Christina von Beckerath
presse@clark.de
Original-Content von: CLARK, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFrauenGesundheitKrankenversicherungRatgeberUmfrage

Verwandte Artikel

Amazon kämpft noch immer mit Problemen bei der Drohnenlieferung
Allgemein

Amazon kämpft noch immer mit Problemen bei der Drohnenlieferung

Der Handelsgigant aus den USA möchte die Zustellung für Waren mithilfe von Drohnen revolutionieren. Doch dem stehen noch viele Herausforderungen...

by Redaktion
16. Mai 2022
Online Casinos gegen die Langeweile in der Quarantäne
Allgemein

Online Casinos gegen die Langeweile in der Quarantäne

 Viele Menschen, die plötzlich nicht mehr in ein Casino gehen können, um Videopoker oder Roulette zu spielen, weichen auf Internet-Casinos...

by Redaktion
13. Mai 2022
Wo findet man gute Online Casinos während der Corona-Quarantäne? 
Allgemein

Wo findet man gute Online Casinos während der Corona-Quarantäne? 

In der heutigen Zeit neigen die Menschen dazu, im Internet nach Informationen zu suchen. Allerdings sollte das „Erste“, was bei...

by Redaktion
13. Mai 2022
RTP in Spielautomaten: Was ist das und wie beeinflusst es das Spiel?
Allgemein

RTP in Spielautomaten: Was ist das und wie beeinflusst es das Spiel?

Spielautomaten und Casinos haben einen RTP, der von erfahrenen Spielern verwendet wird, um etwas über den langfristigen Erfolg zu erfahren....

by Redaktion
13. Mai 2022
Nächster Artikel
Ute Wagner: „Logopäden müssen eigene Erfolgsblockaden lösen“

Ute Wagner: "Logopäden müssen eigene Erfolgsblockaden lösen"

Harte Beats mit zarter Botschaft: Milka kooperiert mit Rapper Nimo / Exklusiver Song „Zart“ ruft zu empathischerem Miteinander auf – passend zur aktuellen Milka Kampagne

Harte Beats mit zarter Botschaft: Milka kooperiert mit Rapper Nimo / Exklusiver Song "Zart" ruft zu empathischerem Miteinander auf - passend zur aktuellen Milka Kampagne

Empfohlene Artikel

Berlinale 2022: rbb mit Koproduktion „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen im Wettbewerb – sieben weitere rbb-Koproduktionen im Festivalprogramm

Berlinale 2022: rbb mit Koproduktion „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen im Wettbewerb – sieben weitere rbb-Koproduktionen im Festivalprogramm

19. Januar 2022
Joko Winterscheidt über seine FOMO: „Ich habe Angst, etwas zu verpassen.“ / DB MOBIL versteigert „echten Joko“- ein Gemälde des Moderators mit Stationen seines Lebens / Erlös geht an #LeaveNoOneBehind

Joko Winterscheidt über seine FOMO: „Ich habe Angst, etwas zu verpassen.“ / DB MOBIL versteigert „echten Joko“- ein Gemälde des Moderators mit Stationen seines Lebens / Erlös geht an #LeaveNoOneBehind

29. Januar 2021
Ist bei Trennung alles vorbei? Liebe ist wenn dir plötzlich jemand wichtiger ist, als du selbst

Ist bei Trennung alles vorbei? Liebe ist wenn dir plötzlich jemand wichtiger ist, als du selbst

20. März 2021
Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt

Clemens Pig und Karin Thiller an der Konzernspitze der APA bestätigt

24. März 2021
Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

Der größte Søstrene Grene Store der Welt eröffnet in Berlin

11. Februar 2022
Stresserkrankungen werden oft zu spät erkannt / Seit der COVID-19-Pandemie nehmen Depressionen und Angststörungen zu

Stresserkrankungen werden oft zu spät erkannt / Seit der COVID-19-Pandemie nehmen Depressionen und Angststörungen zu

26. Januar 2022

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Kaisers.de Startseite
  • Blog