Kaisers.de
  • Startseite
  • Alle Gewinnspiele
    • Gewinnspiele
  • Deals
    • Premium Deals
  • Gratis
    • Gratis
  • Gutscheine
  • Blog
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Alle Gewinnspiele
    • Gewinnspiele
  • Deals
    • Premium Deals
  • Gratis
    • Gratis
  • Gutscheine
  • Blog
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

FDI-Vertrauensindex 2021: Deutschland bleibt bevorzugtes Ziel für Investoren

8. April 2021
in Finanzen
FDI-Vertrauensindex 2021: Deutschland bleibt bevorzugtes Ziel für Investoren

Düsseldorf (ots) – Die COVID-19 Pandemie, die Abwahl von Donald Trump und der Brexit haben bei den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) tiefe Spuren hinterlassen. Wie hoch die Verunsicherung ist, zeigt der neue Vertrauensindex für Direktinvestitionen der globalen Unternehmensberatung Kearney. Das Ergebnis: Viele Anleger gehen auf Nummer sicher, kehren China den Rücken (minus 4 Plätze) und setzen auf sichere (Investment)-Häfen wie die USA, Kanada und Deutschland.

Pandemie, Handelskonflikte, Datennationalismus – internationale Anleger zeigen sich verunsichert und rechnen mit einer langsamen Erholung der Investitionsströme. Der FDI Vertrauensindex 2021 der globalen Unternehmensberatung Kearney, der auf einer Befragung von Führungskräften in weltweiten Top-Unternehmen im Jänner und Februar beruht, zeigt ein Jahr nach Pandemiebeginn die starke Verunsicherung. „Nur 57 Prozent geben sich optimistisch, was die globale Weltwirtschaft und die Investitionsaussichten in den nächsten drei Jahren betrifft. Vor und zu Beginn der Pandemie 2020 lag dieser Wert noch bei 72 Prozent“, so Dr. Martin Eisenhut, Partner und Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz von Kearney.

Fast alle Länder verzeichneten einen massiven Rückgang an Auslandsinvestitionen. Der Löwenanteil der getätigten Investitionen geht an die Industrieländer. An der Spitze liegen weiterhin die USA, Kanada und Deutschland. Weniger Kopfzerbrechen bereitet den Anlegern dagegen der Brexit. Großbritannien gewinnt wieder an Attraktivität (Platz 4 / +2). Plätze gut machten auch das von der Pandemie besonders stark betroffene Italien (Platz 8 / + 1) und Spanien (Platz 9, + 2). Als eines der wenigen Länder verzeichnete Spanien sogar einen Anstieg der Mittelzuflüsse. „Zum einen bieten etablierte Märkte den Führungskräften mehr Sicherheit und Stabilität. Zum anderen bevorzugen Investoren Länder mit guter Infrastruktur, starker Governance, technologischer Innovationsfähigkeit sowie makroökonomischer Stabilität – alles natürliche Stärken der Industriestaaten“, ergänzt Eisenhut.

Schwache Schwellenländer

Das erklärt auch das schlechte Abschneiden der Schwellenländer im Index, haben es doch nur China, die Vereinigten Arabischen Emirate und Brasilien in das Ranking geschafft. In der Vergangenheit belegte China dabei immer Spitzenplätze. Die Angst vor einer Eskalation des Handelskonfliktes zwischen den USA und China, sowie ein allgemeines Umdenken bei der Gestaltung internationaler Lieferketten erklären den Abstieg Chinas um vier Plätze auf Rang 12. Außerdem befürchten Anleger in Schwellenländern auch eine ungleichmäßige Verteilung bei den Impfstoffen, was die Attraktivität sowohl aus logistischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen zusätzlich verringert.

Deutschland: Außenwirtschaftsgesetz als Stolperstein?

Der Konjunktureinbruch in Deutschland war im Coronajahr weniger stark als in vielen anderen Ländern. Trotzdem gingen die Auslandsinvestitionen um mehr als 60 Prozent auf 23 Milliarden US-Dollar zurück. Einen Einfluss auf zukünftige Deals könnten jedoch die verschärften Investitionskontrollen haben. So wurde im vergangenen Jahr als Reaktion auf die Pandemie die Liste der kritischen Wirtschaftssektoren auf Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft erweitert. Dazu kam, dass die Prüffristen des zuständigen Wirtschaftsministeriums verlängert wurden. Auch wurde die Beteiligungsschwelle bei kritischer Infrastruktur für Investitionen aus Drittländern von 25 Prozent auf zehn Prozent abgesenkt.

Angst vor Datennationalismus

Für 65 Prozent der befragten Unternehmen hängen bis zur 30 Prozent der Umsätze von der Datenverarbeitung ab. Diese wachsende Abhängigkeit hat auch Auswirkungen auf ausländische Investitionsentscheidungen. Immer stärker greifen Staaten in die Datenverarbeitung ein.

So hat die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schon zahlreiche Nachahmer gefunden. Neue Datenschutzgesetze sollen demnächst in Thailand in Kraft treten, in Brasilien im August und im US-Bundesstaat Kalifornien im Jahr 2023. Aber es sind nicht nur Datenschutzgesetze und steigende Regulierungskosten, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Immer mehr Länder schränken auch den „freien Datenfluss“ mittels Cybersicherheitsgesetze ein. „Ausländische Investoren fürchten einen zunehmenden Datennationalismus. Die Pandemie hat den Trend verstärkt, dass viele Länder auf technologische Souveränität setzen. Schon 71 Prozent der Investoren fürchten politische Eingriffe, die auch ihr Unternehmen treffen“, erklärt Daniela Chikova, Partner Financial Services.

Pandemie ist größtes Risiko

„Abgesehen von diesen Erkenntnissen, besteht das größte Risiko für die internationalen Investoren weiterhin in der Pandemie selbst“, fügt Chikova hinzu. „Die Überwindung von COVID-19 wird der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft und zur Verbesserung der ausländischen Direktinvestitionen sein. Das Wirtschaftswachstum wird zum großen Teil von der Dauer der globalen Pandemie, der Wirksamkeit der Konjunkturmaßnahmen und dem Erfolg der Impfkampagnen bestimmt werden.“ Chikova: „Trotz anhaltender makroökonomischer Herausforderungen sehen Investoren ausländische Direktinvestitionen in den nächsten drei Jahren weiterhin als entscheidend für die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen an. Und selbst mit der zunehmenden Vorsicht der Anleger in diesem Jahr wird der Einbruch der ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2020 wahrscheinlich kein fester Bestandteil der Weltwirtschaft werden.“

Der Index:

Der Foreign Direct Investment (FDI) Confidence Index® des Global Business Policy Councils von Kearney basiert auf einer jährlichen Befragung von Führungskräften im Januar und Februar 2021. Der Index wurde 1998 erstmals erhoben und bewertet die Attraktivität der einzelnen Märkte für ausländische Investitionen im internationalen Vergleich in den darauffolgenden drei Jahren.

Die Befragten sind leitende Angestellte auf Führungsebene sowie regionale und geschäftliche Leads. Alle Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligen, haben jährliche Einnahmen von 500 Millionen US$ oder mehr. Die teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz in 30 verschiedenen Ländern (die zusammen mehr als 90% der weltweiten ausländischen Direktinvestitionen in den letzten Jahren generieren) und erstrecken sich über alle Sektoren.

Für den Index wurden die aktuell verfügbaren Zahlen der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) herangezogen.

Der Global Business Policy Council (GBPC):

Der GBPC von Kearney wurde 1992 gegründet und ist laut eines Rankings der University of Pennsylvania einer der TOP 5 unter den global führenden, privatwirtschaftlichen Think Tanks. Er unterstützt CEOs und Regierungschefs durch Zukunftsprognosen und Studien sowie exklusive Foren.

Pressekontakt:
Michael Scharfschwerdt
Kearney
Director Marketing & CommunicationsCharlottenstraße 57
10117 Berlin
Telefon: +175 2659 363
Michael.Scharfschwerdt@kearney.comde.kearney.com
Original-Content von: Kearney, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFinanzenInvestitionUnternehmenUnternehmensberatung

Verwandte Artikel

Umziehen: Welche Versicherungen sind nötig
Finanzen

Umziehen: Welche Versicherungen sind nötig

Coburg (ots) - Tipps für den Alltag Umziehen: Welche Versicherungen sind nötig - Private Haftpflichtversicherung hilft Umziehenden und Helfern -...

by Redaktion
24. März 2022
AGRAVIS Raiffeisen AG mit respektablen Zahlen im Geschäftsjahr 2021
Finanzen

AGRAVIS Raiffeisen AG mit respektablen Zahlen im Geschäftsjahr 2021

Münster (ots) - "Die AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/) hat das zurückliegende Geschäftsjahr respektabel abgeschlossen." So fasste Finanzvorstand Hermann Hesseler die...

by Redaktion
24. März 2022
Quirin Privatbank verdreifacht Vorjahresergebnis und erwirtschaftet 12,1 Millionen Euro
Finanzen

Quirin Privatbank verdreifacht Vorjahresergebnis und erwirtschaftet 12,1 Millionen Euro

Berlin (ots) - - Quirin Privatbank betreut zusammen mit quirion 6,5 Milliarden Euro von 56.000 Kunden - Nettomittelzuflüsse im Vergleich...

by Redaktion
24. März 2022
Krisensichere Anlage-Strategie für die Börse / Investment-Experte Mario Lüddemann startet Veranstaltungsreihe „Dein Millionendepot“
Finanzen

Krisensichere Anlage-Strategie für die Börse / Investment-Experte Mario Lüddemann startet Veranstaltungsreihe „Dein Millionendepot“

Verl (ots) - "Das ist unmöglich" oder "Sicher nur etwas für die absoluten Profis": Solche und ähnliche Kommentare ist Mario...

by Redaktion
23. März 2022
Nächster Artikel
Hamburger Spendenparlament ermöglicht Spielzimmer in der neuen Kinderpsychiatrie

Hamburger Spendenparlament ermöglicht Spielzimmer in der neuen Kinderpsychiatrie

Corina Rüther die Top Expertin enthüllt das Geheimnis, welche Gründe Mitarbeiter*innen dazu bewegen, ihr Unternehmen lieben

Corina Rüther die Top Expertin enthüllt das Geheimnis, welche Gründe Mitarbeiter*innen dazu bewegen, ihr Unternehmen lieben

Empfohlene Artikel

„maybrit illner“ im ZDF: Ändert Omikron die Corona-Politik?

„maybrit illner“ im ZDF: Ändert Omikron die Corona-Politik?

12. Januar 2022
Neuauflage der Kampagne „Wo ich herkomme? Vom Sport!“ gestartet / Motive und Geschichten rund um das Thema Integration ab sofort verfügbar

Neuauflage der Kampagne „Wo ich herkomme? Vom Sport!“ gestartet / Motive und Geschichten rund um das Thema Integration ab sofort verfügbar

20. Mai 2021
Alles oder Nichts. Christian Düren moderiert die neue ProSieben-Prime-Time-Show „Lucky Stars – Alles auf die Fünf!“ / Redseven Entertainment produziert

Alles oder Nichts. Christian Düren moderiert die neue ProSieben-Prime-Time-Show „Lucky Stars – Alles auf die Fünf!“ / Redseven Entertainment produziert

14. Januar 2022
Karliczek/Giffey: „Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie stärken“

Karliczek/Giffey: „Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie stärken“

5. Mai 2021
Outdoorhändler Bergfreunde knackt die 200 Millionen EUR Umsatzmarke

Outdoorhändler Bergfreunde knackt die 200 Millionen EUR Umsatzmarke

23. März 2022
BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald / 300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt

BAUHAUS und DFB engagieren sich für den Klimawald / 300 junge Bäume im Rhein-Main-Gebiet gepflanzt

26. März 2022

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Kaisers.de Startseite
  • Blog