Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin
No Result
View All Result
Kaisers.de
No Result
View All Result

Elektroschrott vermeiden und das CO2-Budget entlasten / Studie zeigt die negativen Auswirkungen entsorgter Geräte auf das Klima

7. Juli 2022
in Handel
Elektroschrott vermeiden und das CO2-Budget entlasten / Studie zeigt die negativen Auswirkungen entsorgter Geräte auf das Klima

Hannover (ots) –

Die Menge des jährlichen Elektroschrotts in Deutschland ist nahezu ungebrochen hoch: Jedes Jahr fallen in Deutschland pro Haushalt durch nicht reparierte und entsorgte Elektrogeräte 9 Kilogramm Elektroschrott an. Für alle Haushalte in Deutschland bedeutet dies eine Menge von insgesamt 376.748 Tonnen. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Reparieren statt Wegwerfen“, die der Spezialversicherer Wertgarantie zum zweiten Mal in Auftrag gegeben hat. „Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits untersucht haben, wie viel Elektroschrott durch die Nicht-Reparatur defekter Elektrogeräte entsteht, haben wir in der aktualisierten Studie zudem den Fokus auf die dadurch verursachten CO2-Emissionen gelegt“, sagt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann.

Bei der UN-Klimakonferenz in Paris im Jahr 2015 haben sich rund 200 Länder darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf maximal 2° Celsius, möglichst auf 1,5° Celsius, zu begrenzen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen weltweit die CO2-Emissionen gesenkt werden. Zur Veranschaulichung gibt es ein weltweites CO2-Budget: Es zeigt an, wie viel CO2 noch maximal ausgestoßen werden darf, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden. Berechnungen der Wissenschaft gehen aktuell davon aus, dass es nur noch sieben Jahre dauern wird, bis dieses globale CO2-Budget aufgebraucht sein wird – mit gravierenden Folgen für die Erde wie das weitere Aufheizen des Klimas oder häufigeres Auftreten von Wetterextremen.

Elektroschrott sorgt für vermeidbare CO2e-Emissionen

Verkehr, Landwirtschaft oder der Gebäudesektor stehen bei den Bemühungen zur Emissionsminderung oft im Fokus. Doch auch in jedem Wohnzimmer, jeder Küche oder im Büro entstehen vermeidbare CO2e-Emissionen: Durch die Entsorgung defekter Geräte und Neuanschaffung gleicher Geräte werden jährlich pro Haushalt 57,4 kg CO2e verursacht, die mit der Produktion der jeweiligen Neugeräte einhergehen. Für Deutschland bedeutet dies, dass alle Haushalte zusammen eine Gesamtmenge von 2.401.071 t CO2e pro Jahr verursachen – so viel wie ein durchschnittlicher Diesel-PKW, der in etwa 323-mal ununterbrochen um die Erde fahren würde!

Fünf Geräte sind dabei für rund 80 Prozent dieser Menge verantwortlich: Fernseher (42 %), Laptops (19 %), Handys (7 %), Waschmaschinen (7 %) und PCs (7 %). Wertgarantie sichert als Spezialversicherer solche Geräte und weitere Haushalts- und Konsumelektronik gegen Reparaturkosten ab. Dadurch hilft der Versicherer, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern und Ressourcen zu schonen.

Defekte Geräte werden in durchschnittlich 24 Prozent aller Fälle repariert. Bei einem Anstieg dieser Reparaturquote, also der Anzahl angegebener Reparaturen im Verhältnis zu Nicht-Reparaturen, um ein Viertel könnten 600.268 t der jährlichen CO2e-Emissionen deutschlandweit vermieden werden. Zum Vergleich: Die Reparaturquote aller bei Wertgarantie versicherten Geräte liegt bei 75 Prozent, d.h. dass 3 von 4 Geräten bei einem Defekt repariert werden können. Würde diese Quote bundesweit erreicht, könnten insgesamt sogar 1.540.177 t jährlich vermieden werden. Um die gleiche Menge innerhalb eines Jahres zu kompensieren, bräuchte man ca. 256.000 Hektar Waldfläche – das entspricht ungefähr der Hälfte der gesamten Waldfläche Thüringens.

Abschluss einer Versicherung wirkt sich am stärksten auf die Reparaturquote aus

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass versicherte Elektrogräte auch tatsächlich häufiger repariert werden. Die Studie belegt den positiven Effekt einer Versicherung auf die Reparaturquote: Versicherte Geräte werden in 58 Prozent aller Schadensfälle repariert, nicht versicherte Geräte in 19 Prozent aller Fälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Haushalt bei einem Geräteschaden mindestens einmal repariert wird, erhöht sich signifikant um den Faktor 2,4 bzw. um 140 Prozent, wenn im Haushalt mindestens eine Geräteversicherung vorliegt.

Konsumenten sehen Hersteller in der Verantwortung

Wenn es um eine möglichst lange Nutzungsdauer bzw. Lebensdauer von Haushalts- und Elektrogeräten geht, sehen Verbraucher in erster Linie die Hersteller der Geräte in der Verantwortung: 72 Prozent stimmen zu, dass die Hersteller verantwortlich für eine möglichst lange Nutzungsdauer/Lebensdauer von Geräten sind.

Den Verbrauchern selbst wird im Hinblick sowohl auf den bewussten Umgang mit Geräten (65 %) als auch auf den bewussten Kauf (61 %) ebenfalls eine hohe Verantwortung zugeschrieben. Politik und gesetzliche Rahmenbedingungen (50 %) werden demgegenüber seltener genannt.

„Klar ist auch, dass nicht jeder Elektroschrott vermeidbar ist – schließlich lassen sich Reparaturen nicht immer durchführen. Ebenso hängt es häufig vom jeweiligen Produkt ab, ob ein Neukauf oder eine Reparatur aus ökologischer Sicht vorteilhafter ist“, verdeutlicht Konrad Lehmann. „Wir sind dennoch überzeugt, dass Reparaturen einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Elektrogeräten leisten, und richten unser Geschäftsmodell konsequent danach aus. Reparieren statt Wegwerfen – diese Idee hinter Wertgarantie ist schon seit der Gründung 1963 eine zutiefst nachhaltige. Unser Ziel ist es, zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.“

Weitere Informationen zur Studie: reparieren-statt-wegwerfen.de

Pressefotos zu dem Thema finden Sie zur redaktionellen Verwendung hier (https://wertgarantiegroup.sharefile.eu/share/view/se54a8125e457469c8e13799aad95dbd8/fo718cba-9fc4-4341-ae1c-eab699a9c162).

Pressekontakt:
Ulrike Braungardt | Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation |
Tel: 0049 511 71280-128 | E-Mail: u.braungardt@wertgarantie.comMarc Höppner | Manager Public Relations | Tel: 0049 511 71280-556 |
E-Mail: m.hoeppner@wertgarantie.com
Original-Content von: Wertgarantie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AbfallBildHandelHaushaltsgeräteStudieUmweltUnterhaltungselektronikVerbraucherVersicherung

Verwandte Artikel

Mit knapp 15 Euro zur Million / Tipper aus dem Kreis Heinsberg bei LOTTO 6aus49 erfolgreich
Handel

Mit knapp 15 Euro zur Million / Tipper aus dem Kreis Heinsberg bei LOTTO 6aus49 erfolgreich

Münster (ots) - Bei LOTTO 6aus49 sorgte am Wochenende ein Treffer in der zweiten Klasse für einen Gewinn von 1,1...

by
8. August 2022
METRO schließt Übernahme der GÜNTHER-Gruppe ab und erweitert Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Großküchentechnik
Handel

METRO schließt Übernahme der GÜNTHER-Gruppe ab und erweitert Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Großküchentechnik

Düsseldorf (ots) - - Nach Freigabe der zuständigen Kartellbehörden sind alle wesentlichen Vollzugsbedingungen zur Übernahme der süddeutschen D. u. E....

by
4. August 2022
20 Jahre Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Über 800 Nachwuchskräfte bei KÖTTER Security ausgebildet / Zum neuen Ausbildungsjahr 2022/23 weitere Ausbildungsstellen und zusätzliche Verstärkung gesucht
Handel

20 Jahre Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Über 800 Nachwuchskräfte bei KÖTTER Security ausgebildet / Zum neuen Ausbildungsjahr 2022/23 weitere Ausbildungsstellen und zusätzliche Verstärkung gesucht

Essen (ots) - Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres kann die Sicherheitswirtschaft ein rundes Jubiläum feiern. Der Ausbildungsberuf zur Fachkraft...

by
4. August 2022
Ohne Superzahl zum Millionär / Mehrwochenschein von LOTTO 6aus49 bringt 1,1 Millionen Euro ein
Handel

Ohne Superzahl zum Millionär / Mehrwochenschein von LOTTO 6aus49 bringt 1,1 Millionen Euro ein

Münster (ots) - Ein WestLotto-Kunde aus dem Raum Wuppertal hat bei der Ziehung von LOTTO 6aus49 am Mittwoch (3. August)...

by
4. August 2022
Nächster Artikel
Prämierte Produkte des BEST OF DESIGN Awards stehen fest: 275 Möbel, Leuchten und Accessoires von 187 Firmen ausgezeichnet

Prämierte Produkte des BEST OF DESIGN Awards stehen fest: 275 Möbel, Leuchten und Accessoires von 187 Firmen ausgezeichnet

Juice Plus+ launcht limited Edition: Juice Plus+ Complete Tropische Früchte bringt Sonne in den Ernährungsplan

Juice Plus+ launcht limited Edition: Juice Plus+ Complete Tropische Früchte bringt Sonne in den Ernährungsplan

Empfohlene Artikel

Die Ampelkoalition soll das Handwerk retten? Experte erklärt, warum nur das Handwerk selbst dies kann

Die Ampelkoalition soll das Handwerk retten? Experte erklärt, warum nur das Handwerk selbst dies kann

12. Januar 2022
Explosionsgeschützte Wärmebildkameras mit Auto-Fokus und Infrarot-Thermometer / Die ExCam XI80/XI410 Thermografie-Kameras sehen selbst das, was vom menschlichen Auge nicht gesehen werden kann

Explosionsgeschützte Wärmebildkameras mit Auto-Fokus und Infrarot-Thermometer / Die ExCam XI80/XI410 Thermografie-Kameras sehen selbst das, was vom menschlichen Auge nicht gesehen werden kann

25. Mai 2022
Premiere. Wer tanzt bei #The Masked Dancer ab Donnerstag auf ProSieben unter den Masken?

Premiere. Wer tanzt bei #The Masked Dancer ab Donnerstag auf ProSieben unter den Masken?

2. Januar 2022
Überschwemmungen in Brasilien: SOS-Kinderdörfer leisten Nothilfe

Überschwemmungen in Brasilien: SOS-Kinderdörfer leisten Nothilfe

4. Januar 2022
Finanzstarker Partner unterstützt nachhaltiges Engagement: Scheich Falah bin Zayed Al Nahyan investiert in Plambeck Emirates

Finanzstarker Partner unterstützt nachhaltiges Engagement: Scheich Falah bin Zayed Al Nahyan investiert in Plambeck Emirates

4. März 2022
Beatrix von Storch/Alexander Wolf: „Rot-Grün bricht Tabu mit türkischen Nationalisten und Islamisten in der Hamburger Jugendhilfe“

Beatrix von Storch/Alexander Wolf: „Rot-Grün bricht Tabu mit türkischen Nationalisten und Islamisten in der Hamburger Jugendhilfe“

16. Februar 2022

© Kaisers.de

  • Datenschutzerklärung
  • Werbung
  • Impressum
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Deals
  • Magazin